Erhabenheiten

Erhabenheiten
pl
dignities

Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Zähne — (Dentes), kleine, längliche, knochenartige Gebilde, welche zum Erfassen u. Zerkleinern der Nahrungsmittel, als Waffe u. beim Menschen zur Bildung einzelner Sprachlaute u. zum Moduliren der Stimme dienen. Sie sind am vollkommensten bei den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apfelbaum — (Malus Tourn., hierzu Tafel »Apfelsorten«), Gruppe der Gattung Pirus Tourn. (s. d.) aus der Familie der Rosazeen. Der Strauchapfel (P. pumila Mill.), ein Strauch mit elliptischen, unterseits wolligen Blättern, rötlichen Blumenblättern und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ohr [1] — Ohr (Auris), dem Menschen, sowie dem größten Theile der Thierarten u. allen der höheren Stufen, von den Fischen an aufwärts, paarig verliehenes Gehörorgan. Man unterscheidet äußeres u. inneres O., u. rechnet zu jenem alle Theile, welche, aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schädelknochen — (Ossa cranii), die in ihrer Verbindung eine ovale Kapsel für das Gehirn bildenden Knochen. Es sind deren acht, u. zwar zwei paarige u. vier einfache, sämmtlich durch Nähte fest mit einander verbunden, größtentheils platte Knochen u. daher aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gehirn — (Encephalum), I. (Anat.), das Hauptorgan des thierischen höheren Lebens. Es mangelt nur Thieren, welche auf den tiefsten Stufen der Animalität stehen; bei mehreren Würmern, sowie bei Insecten, bildet es jedoch nur das kleine Kopfende eines… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Papillen — (v. lat. Papillae), 1) die Brustwarzen, s.u. Brüste; 2) den Warzen ähnliche Bildungen; nach Verschiedenheit der Organe unterscheidet man: Haut , Nerven , Nieren , Zungen , Thränenpapillen u.a.; 3) kleine, weiche Erhabenheiten an der Oberfläche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phrenologie — (v. gr.), 1) Gehirnlehre; 2) Schädellehre, die Vergleichung der Geistesvermögen mit den äußeren Formen des Schädels. Diese Lehre wurde zuerst von Gall in die Wissenschaft eingeführt u. von Spurzheim weiter ausgebildet. In so fern nun in der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Becken [1] — Becken (lat. Pelvis), unterster Theil des Rumpfes, welcher diesem zur Unterlage dient, selbst von den Schenkeln, mit deren Köpfen es in Gelenkverbindung steht, getragen u. wegen entfernter Ähnlichkeit seiner knöchernen Grundlage mit einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Friction — (v. lat.), Reibung, der Widerstand, welchen feste Körper bei Bewegung auf od. gegen einander leisten. Sie beruht größtentheils auf der Ungleichheit der Oberfläche der Körper, indem die hervorragenden Theile des einen in die Vertiefungen des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hirnschädel — (Cranium), der Theil des knöchernen Kopfes, von welchem das Gehirn wie von einer Schale (Hirnschale) umschlossen ist; wird durch Zusammenfügung von 7 Knochen gebildet: dem Stirnbein, dem Siebbein, dem Grundbein (als dem Keilbein u. dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hornfisch — (Balistes L.), Gattung der kleinmäuligen Knorpelfische (bei Cuvier der Harthäuter), Leib zusammengedrückt, mit harten, hornartigen, dicht anliegenden Schuppen od. rauhen Erhabenheiten bedeckt, nach oben u. unten scharfschneidend, Kopf mit dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”